Dieses Angebot findest du in unserem neuen Buchungsportal oder in der neuen Hochschulsport-App.
West Coast Swing ist ein beliebter Paartanz aus den USA. Er stammt aus der Familie der Swing-Tänze. Mit verwandten Tänzen wie z. B. Lindy Hop hat West Coast Swing in der Form, wie er heute getanzt wird, oftmals nur noch wenig gemein. West Coast Swing kann zu den verschiedensten Musik-Genres getanzt werden, wie beispielsweise Blues, Hip Hop und Pop-Musik. Zudem bietet der Tanz viele Möglichkeiten für Kreativität und Musikalität.
Wenn ihr einen Eindruck bekommen möchtet, wie West Coast Swing aussieht, gibt euch das folgende Video einen Eindruck. https://www.youtube.com/watch?v=v4fRV0aG3lc
Ein Hinweis: Dies sind Champion-Level-Tänzer*innen, lasst euch vom Niveau bitte nicht abschrecken.
Alle Kurse finden unter der Leitung von zwei Übungsleitenden statt, damit wir euch einen optimalen Eindruck der Tanzschritte und -techniken vermitteln können. Zusätzlich bieten wir dadurch auch die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzelner Tanzpaare angemessen einzugehen.
Mitzubringen: Gute Laune, bequeme Kleidung, idealerweise flexible Schuhe ohne klebrige Gummisohle. Es ist eher flaches Schuhwerk zu empfehlen. Ticket + (Studi-) Ausweis.
Im Folgenden findet ihr die jeweiligen Voraussetzungen für die Kurse sowie deren Inhalte. Bitte haltet euch bei der Anmeldung an die beschriebenen Level. Fragt uns gerne bei Unsicherheit.
Voraussetzungen:
Level 1: | Unser erstes Kurslevel ist ideal für euch, wenn ihr noch keine Erfahrung mit West Coast Swing habt. Im Kurs lernt ihr die Grundfiguren (Left-Side Pass, Underarm-Turn, Sugar-Push, Whip) und einige Variationen dieser Figuren. Zudem beschäftigen wir uns mit der richtigen Verbindung und Themen wie Timing, Stretch und Compression, damit ihr gut auf die soziale Tanzfläche und eure ersten Partys vorbereitet seid. |
Level 2 (Bisher A+): | Im zweiten Level vertiefen wir die Grundlagen: ihr lernt neue Variationen und Figuren. Außerdem vermitteln wir Konzepte wie Highjacking, Rock'n'Go und musikalisches Tanzen. Die Teilnahme an Level 2 setzt voraus, dass ihr die Grundfiguren sicher beherrscht. Wir empfehlen dafür 8?12 Termine in Level 1. Die Teilnahme an einem WCS-Bootcamp o. Ä. reicht dafür nicht aus. |
Level 3 (Ehemals FA): | Mit den Grundlagen im Gepäck vertiefen wir die technische Seite des Tanzes ? ihr lernt neues Footwork und Konzepte wie aktive und passive Führung. Aber auch neue Figuren und Variationen sowie Posting und Anchor-Variationen kommen hinzu. |
Level 4 (Ehemals FA+): | Ihr fühlt euch musikalisch sicher, habt bereits ein Repertoire an Figuren und Variationen aufgebaut und schon einige Partys oder Festivals besucht. Ab Level 4 lernt ihr neue Konzepte wie Switching und Stealing, aber auch komplexere Figurenmuster oder einfache Ducks. |
Level 5 (Ehemals F // F+): | In unserem höchsten Level wird es technisch anspruchsvoller ? neben komplexeren Figuren wie z.B. Rides und Dips beschäftigen wir uns mit den Feinheiten des Führens und Folgens, Partnerwork und unserer Ausrichtung im Raum. In einzelnen Stunden gibt es zudem Gelegenheit für 1:1-Feedback, die Vorbereitung auf Jack-&-Jill-Wettbewerbe (wenn gewünscht) und Peer-Training. |
STAR | Freies Tanzen (für Teilnehmende unserer Tanzkurse kostenlos). Hier könnt ihr ausprobieren und üben, was ihr bislang gelernt habt. |
STAR+ | Interessierte, die kein aktuell gültiges Ticket für einen unserer Tanzkurse haben, können wöchentlich ein Ticket für den STAR+ buchen. |
Wichtig:
Da die Stunden in Level 1 aufeinander aufbauen, ist ein Einstieg hier nur zu den folgenden Terminen möglich:
Level 1 - dienstags, 19:00 Uhr
22. Juli & 29. Juli oder 14./21. Oktober 2025
jeweils die ersten beiden Termine des Semesters, weitere folgen dann
Level 2 - dienstags, 20:30 Uhr:
22. Juli & 29. Juli oder 14./21. Oktober 2025
jeweils die ersten beiden Termine des Semesters, weitere folgen dann
Die Kurse im West Coast Swing bauen aufeinander auf. Die Teilnahme an Level 2 setzt beispielsweise voraus, dass ihr Level 1 besucht habt und die Grundfiguren sicher beherrscht. Wenn ihr euch unsicher seid, welches Level für euch passend ist, sprecht uns gerne an.
Infos zur Anmeldung
Die Anmeldung zu den Kursen ist nur paarweise möglich (d.h. eine Person meldet beide Tanzpartner*innen an). Der Preis versteht pro Person. Außerdem werden traditionell immer auch Tanzpartnerschaften über die Facebook-Gruppe (s.u.) gefunden.
Antworten auf allgemeine Fragen zur Anmeldung findet ihr hier:
https://www.uni-muenster.de/Hochschulsport/hsp/faq/index.html
Infos zur Anmeldung für Gäste/Externe findet ihr hier:
https://www.uni-muenster.de/Hochschulsport/externe/index.html
Rückfragen zur Buchung, Umbuchung, Stornierung, Lastschriftverfahren oder bei Verletzungen richtet bitte an das Hochschulsportbüro (hochschulsport@uni-muenster.de, 0251 83-38390).
Weitere Fragen?
Wenn ihr sicher seid, dass eure Frage hier noch nicht beantwortet wurde, dann wird euch in unserer Facebook-Gruppe schnell und gerne sowohl von Übungsleitenden als auch langjährigen Tänzer:innen weitergeholfen.
https://www.facebook.com/groups/WCS.HSP.Muenster/
Für die Tanzpartner:innensuche könnt ihr ggf. auch in die Facebook-Gruppe vom Gesellschaftstanz schreiben: https://www.facebook.com/groups/hsp.muenster.gesellschaftstanz/
Obmensch: Laura Schlapper
Du bist dir nicht sicher, ob die Sportart deinen Erwartungen entspricht? Über unsere neue Sportskala erfährst du, welche Anforderungen bei den Anfängerkursen der Sportart bestehen.
Ausdauer

Kraft

Anstrengung

Koordination

Körperkontakt

Die Angaben unserer Sportskala beziehen sich auf die Eigenheiten und Anforderungen von Anfängerkursen. Fortgeschrittenenkurse, Kursspecials, etc. können davon leicht abweichen. Auch bei einem prototypischen Kursformat treffen die Skalenwerte nicht immer zu 100 Prozent zu, aber für eine grobe Orientierung und erste Idee der Sportart können sie sehr hilfreich sein. Detaillierte Infos zu unserer Sportskala haben wir auf einer Übersichtsseite zusammengefasst.