
Qigong
Kursinhalte: Aufmerksamkeit, Atemtechniken, Entspannung, Gleichgewicht, Koordination und Konzentrationsfähigkeit
Wer einen Ausgleich zu Leistungsdruck und Alltagsstress sucht, ist hier genau richtig. Beim Qigong richten wir unseren Fokus nach Innen, üben Achtsamkeit, Atmung und fang song - Loslassen. Qigong verbindet die Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit des Körpers mit Atemübungen - so können wir ins Gleichgewicht, in unsere Mitte gelangen.
Qigong ist der Oberbegriff für chinesische innere Übungen, die sich im Allgemeinen mit "Qi" (in etwa: Atem/Lebensenergie) befassen und wird als eine Form der Gesundheits- und Lebenspflege praktiziert. insbesondere beim Wudang Wushu (Baguazhang,Taijiquan, Xingyiquan).
Die möglichen Vorteile des Qigong auf den Punkt gebracht:
Harmonisieren von Körper und Geist
Erhöhung der Vitalität
Höhere Konzentrationsfähigkeit. Optimale Grundlage für andere Sportarten und Kampfkünste. Eine große Bedeutung spielen sie
Unsere Übungsleiter stehen in der daoistischen Wudang-Tradition (Wudang-Xuanwupai) nach Meister Tian Liyang (15. Generation) und seinem Meisterschüler Dong Weiji (geb. Dong-Hyeon Yun, 16. Generation).
Voraussetzungen: Keine.
Mitzubringen: Bequeme Sportbekleidung.
Obmensch: Marco Schnieder, Tel.: 0157 34687318
Stellvertretung: Fiona Kolander
Du bist dir nicht sicher, ob die Sportart deinen Erwartungen entspricht? Über unsere neue Sportskala erfährst du, welche Anforderungen bei den Anfängerkursen der Sportart bestehen.
Ausdauer

Kraft

Anstrengung

Koordination

Körperkontakt

Die Angaben unserer Sportskala beziehen sich auf die Eigenheiten und Anforderungen von Anfängerkursen. Fortgeschrittenenkurse, Kursspecials, etc. können davon leicht abweichen. Auch bei einem prototypischen Kursformat treffen die Skalenwerte nicht immer zu 100 Prozent zu, aber für eine grobe Orientierung und erste Idee der Sportart können sie sehr hilfreich sein. Detaillierte Infos zu unserer Sportskala haben wir auf einer Übersichtsseite zusammengefasst.